
BACH IN FORM
Von klingenden Formen und formenden Klängen – Johann Sebastian Bach und das Bauhaus
Formende Klänge: Die Musik Johann Sebastian Bachs war prägend für das Weimarer Bauhaus. Paul Klee wollte die Gleichzeitigkeit von Polyphonie, von rhythmischen und formalen Schichten in seinen Bildern sichtbar machen. Lyonel Feininger komponierte, von J.S. Bach inspiriert, Orgelfugen. Wassily Kandinsky hörte Farben. Um das Bauhaus in Weimar in der breiten Bevölkerung kulturell zu etablieren, wurden öffentliche Bauhausabende mit Konzertprogrammen organisiert. Durch den starken lokalen Bezug zu Weimar und eine gewisse Popularität der ersten Schallplattenaufnahmen von J.S. Bachs Werken eignete sich seine Musik besonders für diese Bauhaus-Marketing-Strategie. Im Programm BACH IN FORM musizieren wir Werke des jungen Weimarer Bachs und laden dazu ein, die Dreiecksbeziehung Bach – Bauhaus – Form hörend, sehend und fühlend zu erleben.
Klingende Formen: Die geometrischen Grundformen werden zu musikalischen Formen in Beziehung gesetzt. Auch die Musiker verändern ihre Formation im Raum und korrespondieren so mit den geometrischen und musikalischen Formen. Zusätzliche Stühle in der Ensembleaufstellung der Musizierenden laden das Publikum ein, Teil der Performance zu werden. Das Programm ist mit Zitaten der Bauhauskünstler gespickt. „Manchmal ergreift mich der Farbklang. (…) Ich muss dereinst auf dem Farbklavier (..) frei fantasieren können.“, schrieb Paul Klee in sein Tagebuch. Frei nach diesem Gedanken der Kolorierung der verschiedenen Schichten eines polyphon-komplexen Werks wie zum Beispiel einer Orgelfuge, versehen wir die verschiedenen Stimmen von Orgelwerken J. S. Bachs in eigenen Arrangements mit dem Kolorit unserer Instrumente.
OPERA FANTASTIQUE
-IM GARTEN MIT FRIEDRICH UND VOLTAIRE
Diese Taschenoper entspinnt sich zwischen alter und neuer Welt, perfekter Proportion des Barock und dem Streben nach Natürlichkeit des Sturm und Drang, zwischen absolutistischer Disziplin und wilder Naturverbundenheit – und alles auf dem Nährboden des vom antiken Athen inspirierten Musenhofs.
“Komm' in das neue Athen des Nordens..!” - so schreibt Friedrich II. an Voltaire, mit dem ihn ein intensiver Briefwechsel verband. Nicht nur Voltaire verbindet Friedrich mit Versailles, sondern auch der absolutistische Gartengedanke, den er für seine Sanssouci-Entwürfe nutzt. Gleichzeitig möchte Friedrich freier, naturnaher, ebenbürtiger sein als sein Vorgänger– auf der Schwelle zum Sturm und Drang. Der Musenhof, das nordische Athen, welches Friedrich zunächst im Rheinsberger Schloss und dann in Potsdam – Sanssouci kreiert, ist ebenso Spiegel dieses Schwellen-Moments. Einerseits blühen die Künste, Komponistengrössen wandeln stilistisch auf der Schwelle zur Klassik in den Schlossgärten, doch sind die systematisch und akribisch- symmetrischen Parkanlagen, von eigensinniger Hand Friedrichs entworfen, noch durchwachsen mit barocken Vorstellungen und lassen den Geist der Natur nicht ganz frei.
In dieser kammermusikalischen OPERA FANTASTIQUE werden alte und neue musikalische Formen ausgelotet und in intimer Besetzung, wie dazumal in den Chambres der Schlösser in Rheinsberg und Sanssouci, erlebbar. Mit Werken von Quantz, Janitsch, Wilhelm Friedemann Bach, Graun, Rameau, Couperin und Rebel, gespickt mit originalen und fiktiven Briefen und Episoden zwischen Friedrich II., Voltaire, ihren Gartengestaltern und Architekten.
KINDERKONZERT: BACH IN FORM - WIR BAUEN EIN HAUS AUS KLÄNGEN
Kann man Formen hören? Wie klingen Farben? Kann aus einem Dreieck ein Musikstück entstehen? Und was hat das alles mit Johann Sebastian Bach und Häusern zu tun? Baut man ein Haus, so kommen verschiedene Formen und Farben zum Einsatz. Aber nicht nur beim Bau eines Hauses! Auch Musik entsteht durch das Zusammensetzen verschiedener Formen und Klang-Farben. Dieser Zusammenhang war bedeutend für die Maler und Architekten der Bauhausschule. Sie ließen sich von Johann Sebastian Bachs Musik und seinen musikalischen Formen zu Gemälden und Bauwerken inspirieren.
In unserem interaktiven Familienprogramm erforschen wir zusammen mit Quadratofix, Kreiselix, Dreieckehix, dem Bauhausmeister Till und der Klang-Malerin Iris hörend, sehend und fühlend Formen und Farben in der Musik und bauen aus ihnen ein buntes Haus aus Klängen.
Kinderkonzert ab 6 Jahren
Dieses Programm wurde für die Kölner Philharmonie entwickelt und kam im August 2020 beim Alte Musik Festival „FELIX URBAN“ in Köln erstmals zur Aufführung.